Starkgebaut


Starkgedeckt

(0 24 51) 41 35 4
Wir sind für Sie erreichbar

[protected email address]
E-Mail senden

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Jetzt Anfrage starten

Kostenfrei und unverbindlich

Dachformen und -konstruktionen

Vielfalt in Form und Funktion – Ihre Dachkonstruktion, perfekt geplant!


Die Form eines Daches ist ein entscheidendes architektonisches Element, das nicht nur die Ästhetik eines Gebäudes beeinflusst, sondern auch seine Funktionalität und Energieeffizienz. Verschiedene Dachformen bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Raumgewinn, Witterungsschutz und gestalterische Möglichkeiten. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die gängigsten Dachformen vor.

Dachform Satteldach Das Satteldach ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Dachform. Es zeichnet sich durch zwei geneigte Dachflächen aus, die an einem Dachfirst aufeinandertreffen. Diese klassische Form wird seit Jahrhunderten verwendet und ist besonders in Regionen mit starkem Regen oder Schnee beliebt, da das Wasser leicht abfließen kann. Satteldächer bieten eine Vielzahl an gestalterischen Möglichkeiten und passen sowohl zu traditionellen als auch zu modernen Gebäuden.

Dachform Walmdach Das Walmdach erweitert das Prinzip des Satteldachs um zwei weitere geneigte Flächen an den Giebelseiten. Diese Dachform verleiht dem Gebäude eine harmonische und stabile Erscheinung. Walmdächer sind besonders in windreichen Regionen beliebt, da die geneigten Flächen dem Wind weniger Angriffsfläche bieten. Sie verleihen dem Haus eine solide und elegante Optik.

Dachform Pultdach Das Pultdach besteht aus nur einer geneigten Dachfläche und hat eine einfache, minimalistische Form. Diese Dachform wird häufig bei modernen Wohnhäusern und Anbauten verwendet. Die Neigung des Daches ermöglicht eine effiziente Nutzung von Sonnenenergie, was es ideal für Solarinstallationen macht. Pultdächer sind auch beliebt für ihre klare, zeitgemäße Ästhetik und die Möglichkeit, größere Fensterflächen an der höheren Wandseite zu integrieren.

Dachform Mansardendach Das Mansardendach zeichnet sich durch eine gebrochene Dachform mit zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln aus. Der untere Teil des Daches ist steiler, während der obere flacher ist. Diese Konstruktion maximiert den nutzbaren Raum im Dachgeschoss und wird häufig bei älteren, klassischen Gebäuden sowie in der Architektur des Barock verwendet. Mansardendächer verleihen dem Gebäude eine charakteristische und elegante Optik und bieten zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

 

Das könnte Sie interessieren

  • Holzbau

    Holzbau

    Holzbau kombiniert Nachhaltigkeit und Flexibilität, wodurch sowohl ästhetisch ansprechende als auch umweltfreundliche Bauprojekte realisiert werden können.

  • Dacheindeckung

    Dacheindeckung

    Dacheindeckung schützt Ihr Zuhause vor Witterungseinflüssen und trägt zur ästhetischen Gestaltung des Gebäudes bei.

  • Sanierung

    Sanierung

    Dachsanierung verlängert die Lebensdauer Ihres Daches und verbessert gleichzeitig die Energieeffizienz und den Wohnkomfort Ihres Hauses.

  • Dachdämmung

    Dachdämmung

    Dachdämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Hauses und trägt maßgeblich zur Reduzierung von Heiz- und Kühlkosten bei.

  • Wintergärten

    Wintergärten

    Ein Wintergarten bringt Licht und Natur direkt in Ihr Zuhause und erweitert Ihren Wohnraum das ganze Jahr über.

  • Carports

    Carports

    Ein Carport bietet stilvollen Schutz für Ihr Fahrzeug und fügt sich harmonisch in Ihr Zuhause ein.

  • Fassaden

    Fassaden

    Wir gestalten langlebige und energieeffiziente Fassaden, die Ihr Zuhause perfekt schützen und stilvoll in Szene setzen.


Nach oben